Auf einem Balkon steht ein Kübel mit roten, gelben und schwarzen Tomaten neben einem Korb mit Tomaten im Inneren.
Das ganze Jahr über ist es eine Freude, Obst aus dem eigenen Garten zu genießen. Es schmeckt nicht nur besser als Supermarktware, sondern ist auch umweltfreundlicher. Allerdings wird der Einkauf im Supermarkt schnell langweilig. Es ist einfacher, sich selbst zu versorgen, wenn man Obst und Beeren in Containern anbaut. Denn dafür brauchst du nicht einmal einen Garten. Diese Pflanzen passen auch auf deine Terrasse oder deinen Balkon!
Selbstversorgergarten: Obstanbau im Container
Wir haben uns ausführlich mit den wichtigsten Informationen beschäftigt, die du über das Pflanzen, Pflegen und Ernten von Obst wissen musst, damit die Produktion von leckerem Obst gelingt. Der Garten-, Balkon- und Terrassenanbau wird von der Checkliste abgedeckt.
Anbau
Diese Grundlagen musst du beachten, wenn du Obst in einem Container anpflanzt.
- Platz: Der Topf oder Container muss ein Fassungsvermögen von mindestens 20 Litern haben. Wasserabflusslöcher sind notwendig.
- Standort: Idealerweise sollte es viel Sonne geben, aber erst nachdem die Pflanzen ausgetrocknet sind. Außerdem brauchen sie reichlich Wasser.
- Boden: Abhängig von der Pflanzenart. Eine kurze Suche wird dir weiterhelfen. In der Regel kannst du aber mit handelsüblicher Erde für Topfpflanzen auskommen.
Obst kann theoretisch das ganze Jahr über angebaut werden. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Die Temperaturen dürfen nicht über 30 Grad steigen und die Erde darf nicht gefroren sein.
Zitrusbäume in Töpfen auf einem Tisch mit Gittern zur Dekoration
Obstbäume brauchen Pflege, um zu wachsen. Das sollte folgendermaßen aussehen:
- Obst, das im Frühjahr in Töpfe gepflanzt wird, braucht viel Wasser. Nur richtig gepflanzte Exemplare sollten nicht zu sehr austrocknen.
- Die Staunässe im Obst im Kübel ist überhaupt nicht angenehm.
- Die schönsten Kübel sollten zum Überwintern in einen geschützten Bereich gestellt werden.
Ernte
Die Art der Frucht bestimmt, wann sie reif ist. Pfirsiche zum Beispiel werden oft schon im Juli geerntet. Für die Selbstversorgung solltest du eine so große Menge haben, dass du es für das ganze Jahr vorrätig machen kannst. Einige sind erst im September genießbar. Aber im Allgemeinen können die meisten Obstsorten schon im Juli oder August geerntet werden.
Kultivierung
Glücklicherweise können die üppigen Beerenfrüchte auch ohne Hochbeet angebaut werden. Sie haben jedoch bestimmte Voraussetzungen.
Platz: Der Kübel oder Topf muss einen Durchmesser von mindestens 40 cm haben.
Standort: Am besten im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon, wo er sonnig und windgeschützt ist. Die Beeren werden nämlich umso bitterer, je schattiger der Standort ist.
Die besten Bodentypen sind locker, mitteltief, warm und humusreich. Staunässe sollte vermieden werden, aber der Boden sollte feucht gehalten werden.
Solange es keine Fröste gibt, können Beerenfrüchte technisch gesehen sowohl im Frühjahr als auch im Herbst angebaut werden. Es gibt allerdings ein paar Beerenpflanzen, für die es derzeit zu kalt ist.