baby schlafen

Kinderbettwäsche Test – Vergleich der 5 besten Kinderbettwäschen

Ab einem gewissen Alter kann man Kinder auch mit einer richtigen Zudecke sowie einem Kopfkissen schlafen lassen. Doch wie bei vielen anderen Kinderprodukten gibt es hier eine große Auswahl an Produkten und Herstellern. Besonders bei Produkten für Kinder sollte man auf einige Dinge achten. Dabei kann es sich um kleine Details handeln aber auch wichtige Punkte, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden sowie einen besseren Schlaf wichtig sein können. Dabei solltest du ebenfalls darauf achten, dass dein Kind während des Schlafens nicht friert, aber auch schwitzen sollte dein Kind nicht. Das bedeutet, beim Kauf von Kinderbettwäsche solltest du die Jahreszeiten mit berücksichtigen.

Wir möchten dir in diesem Artikel zeigen, welche 5 Kinderbettwäschen empfehlenswert sind. Dabei zeigen wir dir die Vorteile und auch die Nachteile der einzelnen Produkte. Gleichzeitig zeigen wir dir einige Kriterien, du ebenfalls beim Kauf beachten solltest.

Bei der Suche nach der besten Kinderbettwäsche haben wir verschiedene Portale miteinander vergleichen. Dabei haben wir ebenfalls geschaut, ob Stiftung Warentest und Öko Test einen Kinderbettwäsche Test durchgeführt haben. Diese Ergebnisse haben wir mit in den Vergleich einfließen lassen.

Platz 1: CelinaTex First Class Kinder Bettdecke

[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]B00A8D0DMO[/asa]

Platz 2: Julius Zöllner Kindersteppbett-Set Basic

[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]B00N5RED4Y[/asa]

Platz 3: aqua-textil Soft Touch Kinder Bettdecke

[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]B0095GMIMS[/asa]

Platz 4: sleepling 194479 Baby Babybetten Set 4-Jahreszeiten Bettdecke

[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]B085M6N2XM[/asa]

Platz 5: PROCAVE TopCool Qualitäts-Kinder-Bettdecke

[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]B06XXBD4WB[/asa]

Der Ratgeber für das Kaufen von Kinderbettwäsche

Worum handelt es sich bei Kinderbettwäsche?

Als Erwachsener ist man es gewohnt ein Kissen sowie eine Zudecke zu haben. Ab einem bestimmten Alter möchten Kinder nicht mehr in einem Schlafsack schlafen und fragen ebenso nach einem Kissen sowie einer Bettdecke. Um die optimale Kinderbettwäsche zu finden, solltest du auf einige Punkte achten. So soll die Bettdecke im Winter schön warm halten aber im Sommer nicht dazu führen, dass dein Kind schwitzt. Eine normale Bettdecke wäre für das Kind zu groß. Daher muss ein kleineres Format zur Verfügung stehen. Zudem kann eine zu große Decke für das Kind gefährlich sein, da es unter die Decke rutschen könnte. Zudem sind die meisten größeren Decken schwerer und dicker.

Mit einer Kinderbettwäsche kannst du dafür sorgen, dass dein Kind ausreichend Schlaf bekommt und dein Kind weder schwitzt noch friert.

Kinderbettwäsche mit Kissen
In vielen Fällen erhältst du ein Set, bestehend aus Kinderbettdecke und Kinderkopfkissen.

Zwischen welchen Arten von Kinderbettwäsche kannst du dich entscheiden und welche Vorteile sowie Nachteile haben diese?

Wenn du dich auf die Suche nach einer geeigneten Kinderbettwäsche machst, kannst du verschiedene Arten finden. Hierbei handelt es sich um:

  • Sommerdecke
  • Winterdecke
  • Vier Jahreszeiten-Decke

Die Vorteile und Nachteile einer Sommerdecke

In der wärmeren Jahreszeit kann es schwer sein die optimale Bettdecke zu finden. Denn diese sollte dein Kind nicht zu warm halten aber dein Kind sollte auch nicht frieren. In der Regel ist die Sommerdecke etwas leichter. Das Gewicht liegt normalerweise bei ungefähr 200 g. Einige Hersteller verzichten auf das Füllen der Decken mit Daunen oder mit Federn, damit keine Allergie ausgelöst werden kann. Daher kannst du überwiegend eine Füllung aus Polyester finden.

Vorteile
  • Ausgleichen der Temperatur
  • Optimal für den Sommer
  • Hautfreundlich
  • Leicht
Nachteile
  • Für den Winter ungeeignet

Die Vorteile und Nachteile einer Winterdecke

Die Kinderbettdecke für den Winter sollte etwas dicker und schwerer sein, da diese dein Kind warmhalten soll. In der Regel liegt das Gewicht bei 300 g. Normalerweise sind Winterdecken mit Baumwolle gefüllt. Doch du kannst auch Federn und Daunen als Füllung finden. Bei dem Kauf einer Winterdecke für dein Kind ist es ratsam auf eine gute Luftzirkulation zu achten.

Vorteile
  • Daunen- und Federfüllung möglich
  • Optimal für den Winter
  • Hält warm
Nachteile
  • Kind könnte schwitzen
  • Schwerer

Die Vorteile und Nachteile einer vier Jahreszeitendecke

Wenn du dich für eine Sommerdecke sowie eine Winterdecke entscheidest, dann musst du diese beim Jahreszeitenwechsel ebenfalls wechseln. Falls du wenig Platz zur Verfügung hast, kannst du dich auch für eine vier Jahreszeitendecke entscheiden. Mit diesem Produkt erhältst du eine Kombination aus einer Sommerdecke und einer Winterdecke. In der Regel erhältst du zwei Decken, die du im Sommer einzeln verwendest und im Winter zusammenknöpfen kannst.

Vorteile
  • Sowohl für den Winter als auch für den Sommer
  • Zeitersparnis
  • Einfaches zusammen- und auseinanderknöpfen
  • Geldersparnis
Nachteile
  • Weniger effektiv
Kinderbettwäsche Druckknöpfe
Mithilfe der Druckknöpfe ist es dir möglich aus einer Kinderbettwäsche zwei verschiedene Arten zu erhalten: Sommer- und Winterdecke

Welche Kaufkriterien solltest du bei Kinderbettwäsche beachten?

Vor dem Kauf ist es wichtig, dass du dir einige Kriterien ansiehst. Dadurch kannst du das optimale Produkt für dich bzw. für dein Kind finden. Es handelt sich dabei um die folgenden Kaufkriterien:

  • Der Kaufzeitpunk
  • Das Material
  • Die Größe
  • Das Gewicht
  • Die Reinigung
  • Eventuell vorhandene Schadstoffe
  • Der Preis
Steppmuster Kinderbettwäsche
Durch das Steppmuster kann die Füllung in der Kinderbettwäsche nicht verrutschen.

Welche Vorteile hat eine Kinderbettwäsche?

Vorteilhaft an einer Kinderbettwäsche ist vor allem, dass diese optimal in das Kinderbett passen. Zudem haben diese ein leichtes Gewicht und es sind keine Schadstoffe vorhanden.

Ab wann kannst dein Kind eine Kinderbettwäsche nutzen?

Bei Babys ist es sicherer auf eine Bettdecke sowie ein Kopfkissen zu verzichten und lieber einen Schlafsack zu nutzen. Ab einem Alter von drei Jahren kannst du dir Gedanken darüber machen, ob dein Kind eigene Kinderbettwäsche nutzen kann. Dabei ist es wichtig, deinem eigenen Gefühl zu vertrauen.

Welche Größe hat Kinderbettwäsche?

Du kannst Kinderbettwäsche in den meisten Fällen an der Größe erkennen. Diese liegt bei der Bettdecke bei 100 x 135 cm. Auch Kinderkopfkissen kannst du finden. Diese haben eine Größe von 40 x 60 cm. Bei der Wahl des Kopfkissens ist es wichtig, dass es sich um ein flaches Modell handelt. Der Kopf deines Kindes sollte nicht in dem Kopfkissen einsinken können.

Kinderbettwäsche Bettdecke
Bei der Kinderbettdecke solltest du auf die Qualität sowie das Gewicht achten.

Kinderbettwäsche bei Öko Test und Stiftung Warentest

Bei unserer Suche nach der besten Kinderbettwäsche konnten wir keinen Test bei Öko Test und Stiftung Warentest finden.

TOP-ProdukteZugreifen & mit Aktionen sparen
celinatex first class kinderbettdecke
Julius Zöllner Kindersteppbett-Set Basic
aqua-textil soft touch kinderbettdecke
LEBEXY Elektrische Luftpumpe
PROCAVE TopCool Qualitäts-Kinder-Bettdecke
Bildnachweis
https://pixabay.com/de/photos/kleines-mädchen-kind-kleine-kinder-4402268/ https://pixabay.com/de/photos/kissen-bettwäsche-bunt-farbenfroh-539898/ https://pixabay.com/de/photos/bett-schlafzimmer-kissen-schlafen-5263783/ https://pixabay.com/de/photos/blätter-handtücher-decken-leinen-72155/ https://pixabay.com/de/photos/bett-lampe-bettseite-kissen-blume-1158272/