Gerade jetzt merken Eltern sehr schnell, wie viel Beschäftigung die Kinder doch brauchen. Zudem haben besonders die Kleinsten noch keine große Aufmerksamkeitsspanne, um sich eine längere Zeit mit etwas zu beschäftigen. Das bedeutet, du als Elternteil musst dir vieles überlegen, um dein Kind zu beschäftigen, damit keine Langeweile aufkommt. Wir möchten dir dabei helfen, und zeigen dir die 5 besten kostenlosen Bastelanleitungen. Natürlich verfügt das Internet über viele verschiedene Bastelvorlagen, doch viele sind mit zusätzlichen Kosten verbunden, um die vollständigen Anleitungen nachlesen zu können.
Es gibt zudem viel mehr Möglichkeiten, um Kinder beschäftigen zu können. Von ausmalen über zusammen kochen und backen bis hin zu Gesellschaftsspielen. Basteln gehört jedoch zu einer Beschäftigung, die Kinder, je nach Alter, auch allein hinbekommen. Besonders, wenn sie dann noch stolz das Meisterwerk zeigen können und dieses einen besonderen Platz bekommt.
[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]3817429568[/asa]Natürlich muss man als Elternteil auch einige Dinge vorbeireiten oder erklären. Zudem kommt es auch immer auf das Alter des Kindes an, ob es bereits ohne Hilfe basteln kann und möchte. Diese 5 Bastelanleitungen können dennoch dabei helfen die Zeit mit Kind besser gestalten zu können. Und wer weiß, vielleicht hast du ebenfalls Lust kreativ zu sein.
Die 5 besten kostenlosen Bastelanleitungen
Körbchen basteln
Ein selbst gebasteltes Körbchen kannst du oder dein Kind für vielerlei Dinge nutzen. Ob als Aufbewahrung oder als Dekoration. Zudem benötigst du hierfür nur wenige Materialien.
Du benötigst:
- Stoff oder Wolle
- Pappe
- Schere
- Lineal
- Stift
So bastelst du das Körbchen:
Zuerst malst du für dein Kind auf einem Stück Pappe einen Kreis. Hierfür kannst du ein Glas als Hilfe nutzen. Dieser Kreis gibt dir die Größe für den Boden des Körbchens an. Danach mahlst du mit etwas abstand breite Streifen um diesen Kreis herum, sodass du eine Art Sonne bekommst. Diese Sonne musst du nun ausschneiden. Anschließend knickst du die breiten Streifen nach oben. Jetzt kannst du die Körbchenvorlage bereits auf den späteren Boden des Körbchens stellen.
Solltest du nun ein Stück Stoff, wie beispielsweise ein altes nicht mehr benötigtes Shirt verwenden, schneidest du aus dem Stoff lange etwas breitere Streifen. Diese Stoffstreifen kann dein Kind nun um die breiten Streifen des Körbchenvorlage wickeln. Dabei wird der Stoffstreifen zuerst hinter einen Streifen und anschließend vor einen Streifen abwechselnd gewickelt. Diesen Vorgang wiederholt dein Kind, bis die gesamte Vorlage umwickelt ist.
Solltest du Wolle nutzen, geht dein Kind nach demselben Prinzip vor, allerdings kann es hierbei etwas länger dauern, bis die Körbchenvorlage vollständig umwickelt ist.
Sobald alles aufgebraucht ist, ist das selbst gebastelte Körbchen fertig und man kann es füllen. Je nach Alter des Kindes, ist hier noch Hilfe eines Erwachsenen erforderlich. Besonders, wenn es um das Ausschneiden der Vorlage geht.
[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]B007AR9TA8[/asa]Tiere basteln
Dies ist eine klassische Bastelanleitung, die du sicherlich auch aus deiner Kindheit kennst. Zudem kannst du mit dieser Bastelvorlage Abfall reduzieren. Damit du mit deinem Kind, oder dein Kind allein Tiere basteln kann, sind folgende Materialien nötig:
- Leere Küchen- oder Toilettenpapierrolle
- Kleber
- Papier
- Bundstifte
- Optional: Wolle oder Wattebauschen
So bastelt man Tiere:
Hier gibt es direkt zu beginn zwei Möglichkeiten. Entweder malt dein Kind die leere Küchen-/Toilettenpapierrolle mit Bundstiften an oder ihr beklebt die Rolle mit buntem Papier. Anschließend malt ihr auf einem weiteren Blatt die Flügel sowie die Fühler und den Kopf eines Schmetterlings oder den Kopf sowie Füße und den Schwanz eines Löwen usw. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt und ihr könnt jedes Tier nutzen. Anschließend klebt ihr die einzelnen Bestandteile des Tieres auf die Papierrolle.
Damit die gebastelten Tiere noch kreativer aussehen, könnt ihr zusätzlich Wolle oder Watte nutzen und den Tieren ein Fell basteln. Hierfür einfach die Wolle bzw. die Watte auf die Papierrolle kleben. So könnt ihr beispielsweise auch ein flauschiges Schaaf basteln.
Solltest du einen Drucker zu Hause besitzen, kannst du dir das Aufmalen der einzelnen Tiere vereinfachen und die Vorlagen zum Ausmalen für Kinder aus dem Internet ausdrucken.
[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]3649634031[/asa]Raupe basteln
Um eine Raupe zu basteln, sind ebenfalls nur sehr wenige Materialien nötig. Zusätzlich kann dein Kind hierbei farblich kreativ sein.
Du benötigst:
- Papier
- Bundstifte
- Schere
- Kleber
Uns so könnt ihr basteln:
Schneidet aus dem Papier zwei gleichbreite und gleichlange Streifen. Diese beiden Streifen kann dein Kind bunt bemalen. Danach klebt ihr die Ecken der Streifen quer übereinander sodass ihr einen rechten Winkel bekommt. Anschließend knickt ihr die Streifen abwechselnd übereinander.
Zum Schluss klebt ihr die beiden Streifen nochmals zusammen. Ihr bekommt dann eine Art Spirale. Schneidet aus dem Papier zwei Fühler aus. Diese kann dein Kind ebenso bunt anmalen und klebt diese an das eine Ende der Spirale. Zum Schluss malt ihr auf dasselbe Ende Augen und einen Mund. Fertig ist die Raupe.
Je nachdem wie lang ihr zu beginn die Streifen schneidet, desto länger oder kürzer ist am Ende die Raupe.
[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]B002TMEYMC[/asa]Ostereier anmalen
Ostern steht bald vor der Tür. Warum nicht dann jetzt bereits damit beginnen bunte Ostereier herzustellen. Dein Kind wird sicherlich sehr viel Freude dabei haben und sehr kreativ sein. Zudem ist dies bereits für Kleinkinder geeignet. Denn auch das Anmalen mit den Fingern ist möglich. Es muss daher nicht zwingend ein Pinsel zur Hand sein. Allerdings muss man als Elternteil damit rechnen, dass hier sowohl das Kind als auch Kleidung und evtl. auch der Tisch oder der Boden eine Reinigung benötigen.
Du benötigst:
- Eier (hartgekocht und abgekühlt oder Kunststoffeier)
- Pinsel
- Wasser- oder Acrylfarben
Und so wird´s gemacht:
Gekaufte Kunststoffeier haben in der Regel am Boden ein Loch. Dadurch kannst du die Eier auf einen Holzstab stecken, der in den meisten Fällen in der Lieferung enthalten ist. An diesem Holzstab kann dein Kind das Ei festhalten und dieses bemalen. Dadurch verringert sich das Risiko, dass die Hände deines Kindes voller Farbe werden. Ihr könnt die Eier aber auch in ein passendes Glas oder einen Eierbecher verwenden.
Danach könnt ihr die Eier nach eigenem Geschmack anmalen und trocknen lassen. Gekochte Eier könnt ihr dann am nächsten Tag zum Frühstück essen. Kunststoffeier eignen sich für die Osterdekoration.
[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]B08H5D755F[/asa]Tierköpfe basteln
Auch hier kann dein Kind sehr kreativ sein. Allerdings ist beim Basteln von Tierköpfen Vorbereitung durch einen Erwachsenen nötig.
Du benötigst:
- Pinsel
- Luftballon
- Alte Zeitung
- Wasser- oder Acrylfarben
- Kleister
- Papier
- Kleber
Uns so bastelt ihr Tierköpfe:
Zuerst bläst du einen Luftballon auf und bindest diesen zu. Anschließend stellst du den Luftballon in ein Glas oder ähnliches sodass dein Kind gut an alle Seiten herankommt und etwas von dem Luftballon noch sichtbar ist. Jetzt rührst du den Kleister nach Anweisung an. In der Zeit kann dein Kind die Zeitung in kleine Stücke reißen. Danach klebst du mit deinem Kind die Zeitungsstücke mithilfe des Kleisters an den Luftballon. Sobald der gesamte Luftballon (bis auf ein kleines Stück am unteren Ende) mit Zeitung bedeckt ist, lasst ihr diesen vollständig trocknen. Nach dem Trocknen schneidest du den Luftballon kaputt und entfernst diesen aus dem inneren.
Jetzt habt ihr eine runde Pappmaschee Vorlage. Diese kann dein Kind mit dem Gesicht des gewünschten Tieres bemalen. Danach könnt ihr noch kleine Details aus Papier ausschneiden. Beispielsweise die Ohren, eine Mähne, Schnurrhaare oder ähnliches. Diese Details klebt ihr mithilfe des Klebers an den Kopf des Tieres.
[asa tpl=”flat_box_horizontal_de”]B002QXANVK[/asa]Basteln für abwechslungsreiche Tage
Auch wenn es sich hierbei nur um 5 Bastelanleitungen handelt, kannst du dein Kind für 5 Tage kreativ beschäftigen. Beachte allerdings, dass je nach Alter deines Kindes deine Hilfe noch benötigt wird. Doch auch als Erwachsener, ist dies eine schöne Gelegenheit sich wieder wie ein Kind zu fühlen und der Kreativität freien Lauf zu lassen.